Am 13. Oktober sind wir, die Bürger Halles, aufgerufen, einen neuen Oberbürgermeister zu wählen. Die Kandidaten grüßen schon seit Wochen von den Masten dieser Stadt. Doch welche Menschen verbergen sich eigentlich hinter den gestellten Politikerfotos? FRIZZ-Magazin hat um einen Blick ins Nähkästchen ersucht und allen Kandidaten die gleichen Fragen gestellt. Die jeweils dazugehörenden Antworten finden sich unter den Porträt-Fotos.

Hendrik Lange
geboren in: Quedlinburg
wohnhaft in: Halle-Neustadt
Alter: 42
Beruf: Diplom-Biologe
Kinder: keine
Beschreiben Sie die Stärke von Halle in einem Satz.
Früher Diva in Grau, heute eine bunte Stadt mit einer breiten Kulturszene, sowie vielfältigen Vereins- und Freizeitangeboten für alle und eine Stadt mit vielen unterschiedlichen Menschen und glücklicherweise mit viel Stadtgrün und großartigen Wissenschaftseinrichtungen.
Worauf achten Sie, wenn Sie jemanden zum ersten Mal treffen?
Auf Augen und Händedruck.
Was sollte niemand von Ihnen wissen?
Das wird nicht verraten.
Was hat Sie zuletzt emotional berührt?
Wie viele Menschen beim Christopher Street Day in Halle waren.
Wann fühlen Sie sich am lebendigsten?
In meiner Badewanne (Scherz). Wenn ich mit vielen Menschen was gemeinsam machen kann.
Halten Sie Kino, Theater oder Orchester in Halle für entbehrlich?
Absolut unentbehrlich! Halles Kunstund Kulturlandschaft ist eine wichtige Säule des gesellschaftlichen Zusammenlebens in unserer Stadt.
Was würden Sie kochen, wenn wir zu Ihnen zu Besuch kämen?
Gulasch mit Rosmarinkartoffeln – es sei denn, Sie sind Vegetarier*in, dann schlage ich was Asiatisches vor.
Was inspiriert Sie?
Gut gemachte Musik.
Mit welchen drei Worten würden Ihre Freunde Sie beschreiben?
Humorvoll, lösungsorientiert, Naturfreund
Wann haben Sie zuletzt etwas Neues ausprobiert und was war das?
Das war ein Spiel, in dem man meine Themen als OB-Kandidat erfahren kann. Sie finden es auf meiner Website.
Wenn Ihnen eine Fee eine Eigenschaft geben würde, welche wäre das?
Ich würde gerne viele Fremdsprachen perfekt sprechen – oder kann ich mir den Laserblick auch wünschen?
Ihre Amtszeit beträgt sieben Jahre, wir schreiben das Jahr 2026. Was hat sich in Halle deutlich geändert?
Die Kinderarmut ist deutlich gesunken. Zudem sind unsere Schulen und Kitas im besten Zustand und wir haben an jeder Schule Sozialarbeiter. Halle ist Vorbild bei der Verkehrswende: der Anteil des Radverkehrs beträgt mindestens 25 Prozent. ÖPNV kann sich Jede*r leisten. Und wir haben eine akzeptierte Lösung für eine autofreie Altstadt gefunden.

Dr. Bernd Wiegand
geboren in: Braunschweig
wohnhaft in: Giebichenstein
Alter: 62
Beruf: Oberbürgermeister, Verwaltungsjurist
Kinder: 1
Beschreiben Sie die Stärke von Halle in einem Satz.
Halle ist eine dynamische, junge Stadt, was sich in steigenden Einwohnerzahlen, starker Kulturszene, großer Immobiliennachfrage und den Ansiedlungen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen widerspiegelt.
Worauf achten Sie, wenn Sie jemanden zum ersten Mal treffen?
Auf gute Ideen für die Stadt, Mut und positive Impulse.
Was sollte niemand von Ihnen wissen?
Sie meinen die Ehrenrunde in der 10. Klasse? Der Weg muss nicht immer gerade sein, das erzähle ich auch Schülern, die mich im Rathaus besuchen.
Was hat Sie zuletzt emotional berührt?
Es berührt mich, dass ich bis heute regelmäßig auf die Flutkatastrophe im Juni 2013 angesprochen werde. Diese Erinnerungen haben viele Helfer und Anwohner nachhaltig geprägt – und auch mich.
Wann fühlen Sie sich am lebendigsten?
Nach dem Frühsport am Saaleufer.
Halten Sie Kino, Theater oder Orchester in Halle für entbehrlich?
Was für eine irrige Frage! Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft – das ist der Dreiklang, der die Stadt Halle auszeichnet.
Was würden Sie kochen, wenn wir zu Ihnen zu Besuch kämen?
Ich würde Sie auf ein Schnitzel mit Ei und Brot in die Lieblingskneipe einladen.
Was inspiriert Sie?
Diskussionen mit meinem Team und meinen Freunden – und morgendliches Zeitungslesen.
Mit welchen drei Worten würden Ihre Freunde Sie beschreiben?
Zielorientiert, sportlich, offen für die besten Argumente.
Wann haben Sie zuletzt etwas Neues ausprobiert und was war das?
Am Wochenende: Schlagzeug spielen.
Wenn Ihnen eine Fee eine Eigenschaft geben würde, welche wäre das?
Mit solchen Angeboten hab ich nichts am Hut.
Ihre Amtszeit beträgt sieben Jahre, wir schreiben das Jahr 2026. Was hat sich in Halle deutlich geändert?
Schulen, Kitas und Horte sind saniert und weitere Sporthallen gebaut, das neue Planetarium und das neue Salinemuseum ziehen Besucher aus ganz Deutschland an, der öffentliche Personennahverkehr wird schrittweise kostenfrei, das Gelände des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerkes ist erschlossen und der Riebeckplatz attraktives Eingangstor zur Stadt.

Andreas Silbersack
geboren in: Halle
wohnhaft in: Innenstadt
Alter: 51
Beruf: Rechtsanwalt
Kinder: 3
Beschreiben Sie die Stärke von Halle in einem Satz.
Eine lebenswerte Stadt mit bodenständigen und ehrlichen Menschen.
Worauf achten Sie, wenn Sie jemanden zum ersten Mal treffen?
Ich achte auf den Händedruck und die Augen.
Was sollte niemand von Ihnen wissen?
Wie schlecht meine handwerklichen Fähigkeiten sind.
Was hat Sie zuletzt emotional berührt?
Wirklich berührt hat mich die Spendenbereitschaft auf meinem Sommerfest für den abgebrannten Behindertentransporter.
Wann fühlen Sie sich am lebendigsten?
Nach einer Stunde Joggen durch Halle mit meiner Frau.
Halten Sie Kino, Theater oder Orchester in Halle für entbehrlich?
Natürlich nicht! Halle ist das kulturelle Zentrum Sachsen-Anhalts
Was würden Sie kochen, wenn wir zu Ihnen zu Besuch kämen?
Kartoffelbrei mit gebratenen Zwiebeln.
Was inspiriert Sie?
Meine Kinder.
Mit welchen drei Worten würden Ihre Freunde Sie beschreiben?
Lebenslustig, familienverbunden und verbindlich.
Wann haben Sie zuletzt etwas Neues ausprobiert und was war das?
Als ich im letzten Jahr mit meinen meine Aktivitäten in den sozialen Medien gestartet bin.
Wenn Ihnen eine Fee eine Eigenschaft geben würde, welche wäre das?
Halle aus eigener Wirtschaftskraft der Stadt zu entschulden.
Ihre Amtszeit beträgt sieben Jahre, wir schreiben das Jahr 2026. Was hat sich in Halle deutlich geändert?
Es hat sich eine Aufbruchsstimmung breit gemacht und die Menschen sprechen begeistert von ihrer Stadt.

Daniel Schrader
Geboren in: Halle
wohnhaft in: Landsberg
Alter: 37
Beruf: Hauptbrandmeister Stadt Halle
Kinder: 1
Beschreiben Sie die Stärke von Halle in einem Satz.
Die Stadt Halle hat große Stärken im Bereich Kultur, Tourismus und Gewerbe, sie ist ein guter Standort, regional betrachtet, und dieses Potenzial müssen wir nutzen.
Worauf achten Sie, wenn Sie jemanden zum ersten Mal treffen?
Ich achte auf die Körpersprache, Gestik und Mimik.
Was sollte niemand von Ihnen wissen?
Ich habe keine Geheimnisse.
Was hat Sie zuletzt emotional berührt?
Der Tod eines meiner besten Freunde und Feuerwehrkollegen Frank. Er starb im Alter von 42 Jahren.
Wann fühlen Sie sich am lebendigsten?
Wenn ich mit meiner Familie in der Natur bin. Wenn wir zusammen sind, die Welt entdecken, neue Dinge erleben.
Halten Sie Kino, Theater oder Orchester in Halle für entbehrlich?
Nein. Aber die Digitalisierung setzt der städtischen Kultur zu. Sie muss sich dem anpassen. Die Kinos haben schon damit begonnen, bei Orchester und Theater gibt es Verbesserungsmöglichkeiten.
Was würden Sie kochen, wenn wir zu Ihnen zu Besuch kämen?
Mexikanische Küche.
Was inspiriert Sie?
Gespräche mit Menschen, meine eigenen Eindrücke und Erlebnisse, ebenso andere Kulturen und andere Länder.
Mit welchen drei Worten würden Ihre Freunde Sie beschreiben?
Ehrlich. Hilfsbereit. Macher.
Wann haben Sie zuletzt etwas Neues ausprobiert und was war das?
Ich habe begonnen Epoxidharz mit Holz, in Holz und um Holz zu verarbeiten. Das Ergebnis ist sehr gut und hat meine Vielfältigkeit im Tischlerbereich extrem gesteigert.
Wenn Ihnen eine Fee eine Eigenschaft geben würde, welche wäre das?
Frieden zu verbreiten. Die Menschen wollen miteinander leben, reden sich austauschen. Wir müssen wieder zum Zusammenleben finden.
Ihre Amtszeit beträgt sieben Jahre, wir schreiben das Jahr 2026. Was hat sich in Halle deutlich geändert?
Der Umgangston hat sich geändert. Die Bürger fühlen sich verstanden und sind in das Stadtleben integriert. Das Stadtleben hat sich verändert. Es ist mehr Leben in der Stadt, mehr Interaktionen sind möglich, für Jung bis Alt. Auch Firmen, Veranstalter, Handwerksbetriebe und Investoren fühlen sich verstanden und werden unterstützt.

Dörte Jacobi
geboren in: Halle
wohnhaft: Paulusviertel
Alter: ewige 28, aber eigentlich 32
Beruf: Masterstudentin Politologie
Kinder: nope
Beschreiben Sie die Stärke von Halle in einem Satz.
Der Fluss, die Berge, die Historie und die lebendige Kulturlandschaft verleihen der Stadt einen kompakten und schillernden Charme, der ganz großartige Persönlichkeiten hervorbringt und inspiriert – eben, die Perle des Ostens, der Nabel der Welt!
Worauf achten Sie, wenn Sie jemanden zum ersten Mal treffen?
Auf die Energie, die sie ausstrahlen, ihren Blick, den Hintern und ihre Schuhe!
Was sollte niemand von Ihnen wissen?
Dass ich im Grunde nicht an Macht interessiert bin.
Was hat Sie zuletzt emotional berührt?
Wie schrecklich ignorant und egoistisch Menschen sein können. Insbesondere Lokaljournalisten.
Wann fühlen Sie sich am lebendigsten?
In der Natur, wenn der Blick und die Gedanken schier ins Unendliche schweifen können.
Halten Sie Kino, Theater oder Orchester in Halle für entbehrlich?
Nein, künstlerische Ausdrucksweisen und Orte der kulturellen Begegnung sind unentbehrlich.
Was würden Sie kochen, wenn wir zu Ihnen zu Besuch kämen?
Spinat-Gorgonzola-Risotto, oder das was der Container halt so hergibt!
Was inspiriert Sie?
Begeisterungsfähigkeit. Liebe. Hingabe. Authentizität.
Mit welchen drei Worten würden Ihre Freunde Sie beschreiben?
Mutig. Mittig. Mütterlich.
Wann haben Sie zuletzt etwas Neues ausprobiert und was war das?
Seit Mai diesen Jahres versuche ich mich als politische Mandatsträgerin und den mir übertragenen Vertrauensvorschuss zu verarbeiten.
Wenn Ihnen eine Fee eine Eigenschaft geben würde, welche wäre das?
Timefreez – Zeitanhalten, Momente einfrieren, um die schönen Länger genießen zu können.
Ihre Amtszeit beträgt sieben Jahre, wir schreiben das Jahr 2026. Was hat sich in Halle deutlich geändert?
Das Ufer der Saale ist als erholsame Oase mit Palmen und Hausbooten gesäumt. Die Wasserstraßen sind in das kostenfreie ÖPNV-Netz eingebunden und der Fluss wird auch als Energieträger genutzt. Überall steht freies leistungsstarkes Internet zur Verfügung und in Potenzialentfaltungszentren werden die Heranwachsenden beitragsfrei ganztägig betreut und mit Obst, Wasser und einer warmen Mahlzeit versorgt.

Falko Kadzimirsz
geboren in: Leipzig
wohnhaft in: Halle-Bruckdorf
Alter: 47
Beruf: Unternehmensberater
Kinder: 1
Beschreiben Sie die Stärke von Halle in einem Satz.
Halle hat eine einzigartige geografische Lage in der Mitte Europas mit wundervoller Natur, einer renommierten Universität und einer riesigen Kultur und Geschichte.
Worauf achten Sie, wenn Sie jemanden zum ersten Mal treffen?
Augen und Hände.
Was sollte niemand von Ihnen wissen?
Das bleibt mein Geheimnis.
Was hat Sie zuletzt emotional berührt?
Die Krebserkrankung einer sehr nahen Verwandten.
Wann fühlen Sie sich am lebendigsten?
Jeden Morgen, wenn ich eine Stunde mit meinen Hunden im Garten verbringe.
Halten Sie Kino, Theater oder Orchester in Halle für entbehrlich?
Definitiv nein, eine Stadt ohne Kultur ist eine tote Stadt. „Manchmal ist weniger mehr“ trifft hier nicht zu.
Was würden Sie kochen, wenn wir zu Ihnen zu Besuch kämen?
Ich liebe die libanesische und die italienische Küche.
Was inspiriert Sie?
Charismatische Persönlichkeiten und tolle Reiseziele. Erst kürzlich war ich in Amsterdam und konnte faszinierende Eindrücke und Ideen zum Thema Radverkehr sammeln.
Mit welchen drei Worten würden Ihre Freunde Sie beschreiben?
Authentisch, zuverlässig, humorvoll.
Wann haben Sie zuletzt etwas Neues ausprobiert und was war das?
Ich hab mir ein E-Bike gekauft. Bisher bin ich ohne Zusatzantrieb gefahren.
Wenn Ihnen eine Fee eine Eigenschaft geben würde, welche wäre das?
Die Zeit anzuhalten, wenn es am Schönsten ist.
Ihre Amtszeit beträgt sieben Jahre, wir schreiben das Jahr 2026. Was hat sich in Halle deutlich geändert?
Nachhaltiges Wachstum, Teile des Saalekreises werden zu Halle gehören, Unternehmensansiedlung durch zukunftsweisende Wasserstofftechnologie, die Fertigstellung des Elster-Saale-Kanals und der Verkehr am Riebeckplatz wird komplett unterirdisch verbracht, so dass eine verkehrsfreie Zone umgeben von Geschäftshäusern, Hotels, Restaurants und Behördenzentren entsteht. Halle ist bis 2026 durch Bund und Land entschuldet und die Zahl der Menschen, die von Sozialleistungen leben hat sich deutlich reduziert.

Martin Bochmann
geboren in: Halle
wohnhaft in: Giebichenstein
Alter: 44
Beruf: Audio Engineer
Kinder: Kann sein
Beschreiben Sie die Stärke von Halle in einem Satz.
Häh?
Worauf achten Sie, wenn Sie jemanden zum ersten Mal treffen?
Auf gar nichts.
Was sollte niemand von Ihnen wissen?
Ich habe 2014 dem FRIZZ ein Interview gegeben, in dem ich mein Ehrenwortgegeben habe – ich wiederhole: mein Ehrenwort – dass ich der nächste OB werde!
Was hat Sie zuletzt emotional berührt?
Meine Zahnschmerzen.
Wann fühlen Sie sich am lebendigsten?
Wenn die Zahnschmerzen nachlassen.
Halten Sie Kino, Theater oder Orchester in Halle für entbehrlich?
Ich verstehe die Frage nicht. Wenn das alles weg wäre, könnte ich ja auch auf dem Dorf wohnen. Aus Gründen möchte ich das nicht.
Was würden Sie kochen, wenn wir zu Ihnen zu Besuch kämen?
Kaffee.
Was inspiriert Sie?
Irre Träume. (Aufgrund von Zahnschmerzen.)
Mit welchen drei Worten würden Ihre Freunde Sie beschreiben?
Faul, faul, faul, frech. Und faul. Oh, waren das mehr als drei Worte? Beschweren Sie sich bei Elmar Brocken – 178 Kilogramm geballte CDU.
Wann haben Sie zuletzt etwas Neues ausprobiert und was war das?
Gestern. Einen erzgebirgischen Nudelsalat. Er war scheußlich.
Wenn Ihnen eine Fee eine Eigenschaft geben würde, welche wäre das?
Mehr Pessimismus.
Ihre Amtszeit beträgt sieben Jahre, wir schreiben das Jahr 2026. Was hat sich in Halle deutlich geändert?
Meine Rentenansprüche.
Text: Annett Krake, Eike Käubler